TIPPS ZUR WEINPROBE:
Die Degustation (Probe) besteht darin, ein Produkt (Wein, Spirituose, usw.) dem Sehvermögen, dem Geruchs- und dem Geschmackssinn zu unterziehen, um dessen Hauptmerkmale zu entschlüsseln.
Bedingungen für eine gute Weindegustation;
Der Raum muss wohltemperiert sein (19 bis 20°C), ohne jeglichen Geruch, gelüftet und ruhig, mit idealer Feuchtigkeitsrate von ungefähr 70%.
- Die Gläser sollten neutral und tulpenförmig sein, mit verengter Öffnung im Vergleich zum Kelch, um das Bouquet zu kanalisieren. Die Gläser sollten in Material (Textur) und Form (Dicke) sehr diskret beim Lippenkontakt sein.
- 30 bis 50ml Wein, d.h. ein Viertel des Glasinhaltes, reichen zu einer guten Degustation. Der leere Raum über dem Wein wird sich an Aromastoffen sättigen und sich wie ein Geruchsreservoir verhalten, wobei die Duftstoffe durch ruckartige Einatmungen gezielt in die Nase geführt werden.
- Die Serviertemperatur ist ideal bei 12°C für Weiss- und Rosé-Weine und bei 16° für Rotweine.
Sequenzen der Degustation:
- Greifen Sie das Glas am Stiel, zwischen Daumen und Zeigefinger.
- Examinieren Sie die Oberfläche und die Robe indem Sie das Glas über einer weissen Fläche schräg halten.
- Lassen Sie die Luft aus den Lungen, senken Sie die Nase zum Glas und atmen Sie leicht ein; versuchen Sie zu präzisieren was Sie für Aromen aufgefasst haben. Es ist die « erste Nase ».
- Übertragen Sie Ihrem Glas kleine kreisende Bewegungen, um die Aromen « zu entfalten » und machen Sie eine zweite Geruchsanalyse. Das ist die « zweite Nase ».
- Probieren Sie, behalten Sie den Schluck , lassen Sie etwas Luft in den Mund, um die Aromen in die Nasenhöhlen zu lassen. Das nennt man die Nachwirkung.
- Versuchen Sie die empfundenen Geschmackseindrücke bei der Attacke und der Entwicklung zu beschreiben; schätzen Sie die Ausgewogenheit des Weines ein; spucken Sie aus und konzentrieren Sie sich noch etwas, um die aromatische Persistenz des Weines im Mund zu bewerten. Das ist Ihr finaler Eindruck.